Schnitt
Es gibt verschiedene Haarschneidetechniken, die Friseure anwenden, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Hier sind einige der gängigsten:
1. Gerader Schnitt: Eine der einfachsten und klassischsten Techniken, bei der die Haare gleichmäßig in eine Richtung geschnitten werden. Sie eignet sich für einen klaren, strukturierten Look.
2. Stufenschnitt: Hierbei werden verschiedene Längen übereinander geschnitten, was Volumen und Bewegung ins Haar bringt. Der Stufenschnitt ist besonders für feines oder dickes Haar beliebt.
3. Verlaufschnitt: Eine Technik, bei der das Haar von der Länge her allmählich kürzer wird, was einen sanften, natürlichen Übergang zwischen den Längen schafft.
4. Point Cutting (Spitzenschnitt): Bei dieser Technik wird mit den Scherenspitzen in das Haar geschnitten, um weiche, fließende Übergänge und Struktur zu erzeugen. Sie wird oft verwendet, um einen “abgehackten” oder zerzausten Look zu erzielen.
5. Texturieren (z.B. mit der Effilierschere): Hierbei werden einzelne Haarsträhnen oder ganze Abschnitte mit einer speziellen Schere (Effilierschere) bearbeitet, um Textur, Volumen und Leichtigkeit zu schaffen. Ideal für dickes oder schweres Haar.
6. Fransen- oder Pony-Schnitt: Ein Schnitt, bei dem die vorderen Haarsträhnen kürzer sind als der Rest der Frisur, was dem Gesicht eine besondere Form gibt.
7. Rasurschnitt: Mit einem Rasierer werden die Haarspitzen leicht abgerundet, was für einen besonders weichen und natürlichen Übergang sorgt. Diese Technik wird häufig bei Kurzhaarschnitten oder Pixie-Cuts verwendet.
8. Blunt Cut (Gerader Schnitt ohne Stufen): Ein Haarschnitt, bei dem das Haar auf gleicher Länge abgeschnitten wird, um eine klare, gerade Linie zu erzeugen. Besonders beliebt bei Bob-Frisuren.
Je nach Haarstruktur, Gesichtsform und Stilvorlieben wählen Friseure die passende Technik, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
